Man meldet sich als root im Gastsystem an und führt per copy past folgende Befehle aus:
apt-get install build-essential module-assistant
m-a prepare
mount /dev/cdrom /media/cdrom
cd /media/cdrom
./VBoxLinuxAdditions.run
Samstag, 25. Juni 2011
Dienstag, 28. Dezember 2010
Dein Profil bearbeiten... | VeggieCommunity.org
Dein Profil bearbeiten... | VeggieCommunity.org: "- Mit Google Toolbar gesendet"
Sonntag, 24. Januar 2010
Beim Herunterfahren Auslagerungsdatei löschen
Windows speichert in der Auslagerungsdatei sensible Informationen aus dem Hauptspeicher, die man besser löschen sollte. Das läßt sich bei XP ganz leich wie folgt einstellen.
In der Systemsteuerung unter Verwaltung "Lokale Sicherheitsrichtlinien" öffen.

Es erscheint ein neues Fenster, in dem man wie im Bild, den markierten Eintrag entsprechend ändert.

Quellen
In der Systemsteuerung unter Verwaltung "Lokale Sicherheitsrichtlinien" öffen.

Es erscheint ein neues Fenster, in dem man wie im Bild, den markierten Eintrag entsprechend ändert.

Quellen
- http://www.schieb.de/706434/windows-xp-und-vista-auslagerungsdatei-automatisch-beim-herunterfahren-loschen
Montag, 18. Januar 2010
Umziehen mit Thunderbird
In unregelmäßigen Abständen ist bei den meisten mal dann und wann ein neuer Rechner angesagt, dann heißt es Umziehen der benötigten Software auf das neue Teil. Mit Thunderbird kann man sogar über Betriebssytemgrenzen hinweg migrieren. Wie ich das immer mache, möchte ich hier beschreiben.
Als erstes besorgt man sich die aktuelle Version von Thunderbird von der Projekthomepage. Bei großen Versionswechseln kann es aber Sinn machen, weite mit der alten Version zu arbeiten, weil noch nicht alle Add-ons portiert wurde. So arbeite ich weiter mit Thunderbird 2.0.0.23 (win)
Das Setup läßt man dann auf dem neuen System laufen und bricht bei der Konfiguration der Mailkonten einfach ab, da wir diese ja vom alten System holen wollen.
Abhängig vom Betriebssystem, befinden Profilordner unter folgendem Pfad:
Den Ordner "Profiles" sowie die Datei "profiles.ini" packt man mit einem entprechen Programm zu einem ZIP-Archiev zusammen, um ihn auf dem neuen System an gleicher Stelle wiede zu entpacken. Thunderbird sollte bei diesem Vorgang natürlich nicht laufen.
Quellen
Als erstes besorgt man sich die aktuelle Version von Thunderbird von der Projekthomepage. Bei großen Versionswechseln kann es aber Sinn machen, weite mit der alten Version zu arbeiten, weil noch nicht alle Add-ons portiert wurde. So arbeite ich weiter mit Thunderbird 2.0.0.23 (win)
Das Setup läßt man dann auf dem neuen System laufen und bricht bei der Konfiguration der Mailkonten einfach ab, da wir diese ja vom alten System holen wollen.
Abhängig vom Betriebssystem, befinden Profilordner unter folgendem Pfad:
Windows 7, Vista | Benutzer\%Benutzername%\Anwendungsdaten[oder AppData]\Roaming\Thunderbird |
Windows XP> | Dokumente und Einstellungen\%Benutzername%\Anwendungsdaten\Thunderbird |
Windows NT | WINNT\Profiles\%Benutzername%\Anwendungsdaten\Thunderbird |
Windows 98, ME | Windows\Anwendungsdaten\Thunderbird |
Mac OS X | ~/Library/Thunderbird |
Linux- und Unix-Systeme | ~/.thunderbird |
Den Ordner "Profiles" sowie die Datei "profiles.ini" packt man mit einem entprechen Programm zu einem ZIP-Archiev zusammen, um ihn auf dem neuen System an gleicher Stelle wiede zu entpacken. Thunderbird sollte bei diesem Vorgang natürlich nicht laufen.
Quellen
- http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Profil-Verzeichnis_finden
- http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Die_Dateien_im_Profil_kurz_erkl%C3%A4rt
- http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Profil-Manager_-_Profile_erstellen,_l%C3%B6schen,_ausw%C3%A4hlen
- http://www.mozilla.org/support/thunderbird/profile
- http://www.janhaeussler.com/application-tools/das-profil-von-thunderbird-loeschen-und-verschieben/
Sonntag, 17. Januar 2010
Adblock Plus
Eines der wichtigsten Add-ons für Firefox ist Adblock Plus. Damit werden die meisten Webseiten wieder übersichtlich, weil die Werbebanner erfolgreich ausgeblendet werden.
Nachdem das Add-on auf dem üblichen Weg installiert wurde, müssen noch die Regeln aktiviert werden. Dazu unter Extras -> Adblock Plus - Einstellungen aufrufen. In dem neuen Fenster im Menü Filter, Filter-Abonnement hinzufügen auswählen und EasyList Germany auswählen, fertig.
Es kann aber auch mal vorkommen, dass zuviel ausgeblendet wird oder man sich die Werbung aus irgendeinem Grund gerne ansehen möchte. Dazu kann man gezielt eine Site "whitelisten". Ist das Stoppschild in der rechten, oberen Ecke des FF rot dargestellt, ist Adblock Plus aktiv. Geht man mit der Maus drüber, sieht man, wieviel auf der Seite geblockt wurde. Ein Klick mit der mittleren Maustaste deaktiviert Adblock Plus. Kickt man mit der rechten Maustaste auf das Symbol, erscheint ein Menü, in dem man z.B. nur die aktuelle Site deaktivieren kann.
Links
Nachdem das Add-on auf dem üblichen Weg installiert wurde, müssen noch die Regeln aktiviert werden. Dazu unter Extras -> Adblock Plus - Einstellungen aufrufen. In dem neuen Fenster im Menü Filter, Filter-Abonnement hinzufügen auswählen und EasyList Germany auswählen, fertig.
Es kann aber auch mal vorkommen, dass zuviel ausgeblendet wird oder man sich die Werbung aus irgendeinem Grund gerne ansehen möchte. Dazu kann man gezielt eine Site "whitelisten". Ist das Stoppschild in der rechten, oberen Ecke des FF rot dargestellt, ist Adblock Plus aktiv. Geht man mit der Maus drüber, sieht man, wieviel auf der Seite geblockt wurde. Ein Klick mit der mittleren Maustaste deaktiviert Adblock Plus. Kickt man mit der rechten Maustaste auf das Symbol, erscheint ein Menü, in dem man z.B. nur die aktuelle Site deaktivieren kann.
Links
- http://en.wikipedia.org/wiki/Adblock
- http://www.devcha.com/2007/08/how-to-disable-adblock-plus-or.html
Samstag, 2. Januar 2010
Gute Mucke für lau und legal aus dem Internet

Zur Zeit bin ich recht angetan, wie leicht es ist sich kostenlos und legal Musik aus dem Internet zu besorgen. Mit dem kostenlosen Programm clipic von Tobit Software und einem DSL-Anschluß mit Flatrate kann man den ganzen Tag lang Radiostreams aufzeichen, um sich später seine Lieblingshits im mp3-Format zu speichern und zu brennen.
Aus der umfangreichen Senderliste habe ich mir mal 1LIVE diggi und N-JOY zum Mitschneiden ausgesucht.
Clipic wird durch dem Nachfolger radiofx ersetzt, deshalb sollte man gleich dieses einsetzen.
Gute Vorsätze für das neue Jahr
Eben hat das Jahr begonnen, da wollen wir auch gleich mal mit der Umsetzung der Vorsätze beginnen. Ein Vorsatz ist, dass ich mir vorgenommen habe alles zu dokumentiere was ich neues in der IT-Welt entdeckt habe, damit ich und andere darauf zurückgreifen können. Das geht von dem neusten Firefox Addon bis zu Tip und Tricks aus einem IT-Magazin.
Kommentar zu meinen Postings sind gerne gesehe :-)
Kommentar zu meinen Postings sind gerne gesehe :-)
Abonnieren
Posts (Atom)